In unserer Freizeit bilden wir markante Dresdner Örtlichkeiten im Maßstab 1:87 nach.
232 607 "Wir lieben Dresden"
Das Fahrzeug 232 607 mit der Werbung für den Sender "Radio Dresden" ist erhältlich.
Wir haben den Preis gesenkt.
Mehr dazu...
Dresden
: 28. Weihnachtsausstellung
vom 02. - 03. Dezember 2023
Weihnachten steht vor der Tür, ganz klar, damit ist auch Modell(straßen)bahnzeit. Deshalb laden wir euch am ersten und dritten Adventswochenende zur traditionellen Weihnachtsausstellung in unsere Vereinsräume ein.
Mehr dazu...
Ob aktiv mit anpacken oder unterstützend als Fördermitglied: Neue Mitglieder sind immer gern willkommen.
Mehr dazu...
Mehr Bäume am Albertplatz
Wir tun etwas für saubere Luft in unserer Stadt.
(vom 04.12.2017)
Unsere Baustellen
In den letzten Wochen wurde an unseren Baustellen gewerkelt.
(vom 20.11.2017)
Der Schilderwald
Der Schilderwald am Albertplatz wächst und gedeiht prächtig.
(vom 19.09.2016)
Der Schilderwald
Der Schilderwald am Albertplatz wächst und gedeiht prächtig.
(vom 19.09.2016)
Der Bus muss fahren
Immer wieder abgestellt: Der MAN-Gelenkbus.
(vom 27.06.2016)
Sämlinge für den Schilderwald
Es war gar nicht so einfach, Sämlinge für den geplanten Schilderwald am Albertplatz zu ergattern.
(vom 30.05.2016)
Schotter im Hof
Am Albertplatz wurde die Fläche hinter dem Verkehrsbetriebe-Hochhaus eingeschottert.
(vom 14.03.2016)
Ein fertiges Bauwerk
In den letzten Tagen wurde das Verwaltungsgebäude für das neue Segment Mickten fertig gestellt.
(vom 22.02.2016)
Die Stoppstelle ausgewechselt
Da bis zur nächsten Ausstellung im Straßenbahnmuseum noch ein bisschen Zeit ist, wurde die Stoppstelle auf der Könneritzstraße ausgewechselt.
(vom 06.04.2015)
Sieben auf einen Streich
Man könnte meinen, das tapfere Schneiderlein war unterwegs, doch dem ist nicht so.
(vom 15.07.2013)
Starke Fundamentanker
Damit künftig die Fahrleitung am alten DVB Hochhaus abgespannt werden kann, musste das Gebäude mit dem Untergrund verankert werden.
(vom 08.07.2013)
Die Clubtermine im Jahr 2023 finden immer donnerstags statt.
Auf der Albertbrücke wurden testweise zwei Stoppstellen für das Carsystem verbaut, die mittels motorischer Antriebe angesteuert werden.
Während das Hansahaus am Schlesischen Platz im Rohbau erstrahlt, laufen die Vorbereitungen für die Ausstellung in Görlitz.
In den letzten Jahren haben wir an Stoppstellen für das Carsystem einiges ausprobiert, da die Originale aus dem Hause Faller® bei der benötigten Menge die Vereinskasse stark belasten.
Zuerst wurden eigene Stoppstellen an der Ständerbohrmaschine gewickelt. (Kupferlackdraht auf Maschinenschraube). Mit der Zeit zeigte sich, dass der Strombedarf stark angestieg. Mit dem Einschalten der Beleuchtung fuhren auch die Busse ab.
Also wurden die Stoppstellen modifiziert. Mit einem Magneten ausgestattet, musste nur zum Anfahren die Spannung eingeschaltet werden. Allerdings ist hierbei auf die Polung des Magneten zu achten. Wurde dieser falsch herum eingebaut, fuhr der Bus nicht an.
Inspiriert durch die Idee, Stoppstellen mit Servomotoren zu bauen, versuchten wir dieses mit den Weichenantrieben von Conrad Elektronik umzusetzen. Der Stellweg ist ausreichend, um den Dauermagneten aus dem Ansprechbereich des Reedkontaktes des wartenden Fahrzeuge zu bringen.
Nach einigen Probedurchläufen kann sich diese Variante demnächst im Dauerbetrieb auf der Albertbrücke austesten.
Begriffe: Bau Albertbrücke | Car System | Stoppstelle | Straßenbau
Auf der Albertbrücke wurden erstmals neue Stoppstellen für das Carsystem verbaut.
Ein Permanentmagnet wird mit Hilfe eines motorischen Weichenantriebes auf und ab bewegt. Der Unterschied im Abstand zum Fahrzeugsensor ist für das Anhalten und Abfahren ausreichend, wie die ersten Testversuche mit zwei Bussen zeigen.
Begriffe: Bau Albertbrücke | Car System | Stoppstelle
Das Hansahaus am Schlesischen Platz erhielt in der vergangenen Woche alle Fassadenelemente, sodass es nun im Rohbau erstrahlt. Gerade die Hofseite mit ihrem verwinkelten Aufbau forderte den Hausbauer heraus.
Begriffe: Hansa Haus | Hausbau
Am nächsten und übernächsten Wochenende zeigen wir einen Teil des kleinen Dresden auf der "Modell + Bahn" in Görlitz im Rosenhof. Neben dem Packen und Schrauben, muss vor allem auch das Rollmaterial hergerichtet werden.
Die Straßenbahnen erhielten eine Komplettreinigung der Antriebe und Fahrwerke.
« 02.01.2012: Fleißig zwischen den Feiertagen.
16.01.2012: Modell + Bahn in Görlitz 2012, Teil 1 »
Zurück zu: Berichte aus dem Jahr 2012
Noch kein Kommentar verfasst
Wir zeigen Teile Dresdens im Miniatur-Format
Ein freibleibendes Internetangebot des Modellstraßenbahnclubs der DVB AG e.V. in Dresden, Hamburger Straße 29.
Layout und Programmierung: MP Webdesign, Inh. Marco Präg.
Text