In unserer Freizeit bilden wir markante Dresdner Örtlichkeiten im Maßstab 1:87 nach.
232 607 "Wir lieben Dresden"
Das Fahrzeug 232 607 mit der Werbung für den Sender "Radio Dresden" ist erhältlich
Mehr dazu...
Dresden
: Ausstellung im Frühjahr
vom 18. - 19. März 2023
Der Frühling beginnt (zumindest behauptet dies der Kalender).
Mehr dazu...
Ob aktiv mit anpacken oder unterstützend als Fördermitglied: Neue Mitglieder sind immer gern willkommen.
Mehr dazu...
Der Fuchs war da
Am Spielplatz Wallstraße ist der Sandkasten leer.
(vom 12.05.2022)
Unser Sondermodell
Das Sondermodell des Berolina Triebwagens 309 und dessen Beiwagen 87 schreitet gut voran.
(vom 16.12.2021)
Augen zu
Den Perrons für die Triebwagen unserer kleinen Sonderserie haben wir die Scheinwerferöffnungen verschlossen.
(vom 11.11.2021)
Am Spielplatz
Nicht nur am Spielplatz wurde weiter gebaut, sondern auch an der Elbgestaltung und der Eisenbahnabstellfläche.
(vom 03.09.2020)
Ein naturnaher Wildgarten
Lange lag die Fläche brach: Mit der Gebäudeerweiterung wurde am Albertplatz auch ein insektenfreundlicher Naturgarten angelegt.
(vom 27.08.2020)
Grünes an der Brücke
Rund um die Albertbrücke beginnt nun ganz zaghaft das erste Grüne zu sprießen.
(vom 02.09.2019)
Die Villa steht
Die Villa Eschebach wurde in der vergangenen Woche an ihren neuen Platz an den Albertplatz gebracht.
(vom 26.08.2019)
Steine in den Weg gelegt
Da staunte man nicht schlecht: An der Albertbrücke werden die Freiflächen einfach zugepflastert.
(vom 19.08.2019)
Oben auf der Villa
An der Villa Eschebach wurden die Regenbleche angebracht und die Dachbalustrade gebaut.
(vom 12.08.2019)
Baustelle Albertbrücke
Von der Albertbrücke gibt es nun wieder Neues zu berichten.
(vom 05.08.2019)
Im Urlaub
Mitten in den Sommerferien ist eine Dampferfahrt auf der Elbe eine schöne Abwechslung.
(vom 22.07.2019)
Die Clubtermine im Jahr 2023 finden immer donnerstags statt.
Viele Räder drehten sich in den letzten Tagen in unserem kleinen Dresden. Allerdings bewegten sich die Fahrzeuge nicht auf Gleisen, sondern auf der Straße.
In der Lackiererei erhielten nun weitere Bauteile des historischen Straßenbahnzuges 309 + 87 ihr Farbkleid. Zur Auswahl standen weiß und kieselgrau.
In der vergangenen Woche drehten sich viele Räder. Allerdings nicht, wie sonst üblich auf den Gleisen, sondern auf der Straße.
Mit dem Auf- und Umbau der Busflotte wollen wir gleichzeitig auch einen Umstieg auf Akkubetrieb ausprobieren. Bisher nutzten wir als Spannungsquelle handeslübliche Microbatterien, die recht schnell ausgewechselt werden können. Das Problem dabei ist jedoch, dass der Platz in den Bussen zu knapp ist.
Vor zweieinhalb Jahren dreht der Bus schon seine erste Proberunde. Da das Modell jedoch mit dem Original recht wenig gemeinsam hatte, erfolgte ein Umbau.
In den vergangenen Tagen wurde die Bodenplatte des kleinen Busses verkabelt, sodass die erste richtige Proberunde möglich war. Für den Testbetrieb wurden kleine Batterien eingebaut (1/2 Micro). Diese werden später duch 2/3 Micro Akkus ersetzt.
Als nächstes wird der Einbau der Beleuchtung erfolgen. Ebenso müssen die Decale für die Ausgestaltung des Modells erstellt werden.
Begriffe: Car System | DC Car | H6B | Umbau Busmodell
Am Mercedes Hybridbus wurde an der Bodenplatte weiter gebaut. Das Problem bisher war, dass die Halterung an der Bodenplatte das Gehäuse nicht richtig festhielt. Dadurch kippte dieses während der Fahr nach vorn.
Während der Umbauarbeiten wurde versucht, ein wenig Ordnung in den Kabelsalat zu bringen.
Von der Probefahrt gibt es leider keine Foto. Es wurde schlichtweg vergessen.
Begriffe: Car System | DC Car | MB Citaro Hybrid | Umbau Busmodell
Vor über einem Jahr wurde der MAN NG 313 außer Betrieb genommen. Die Halterung der Batterien hatte sich so weit verzogen, dass die Freiheit der Lenkachse eingeschränkt war. Dadurch verlor der Bus immer wieder die Spur und landete neben der Straße oder im Feld.
Mit dem geplanten Umstieg auf Akkumulatoren erhielt der Gelenkbus eine neue Spannungsquelle. Im alten Batteriefach war nun Platz für zwei 2/3 Micro Akkus und der Ladebuchse.
Der nächste Ausstellungsbetrieb wird zeigen, wie sich die kleineren Batterien auf die Fahrtdauer auswirken.
Begriffe: Car System | MAN NG 313 | Umbau Busmodell
Schon länger in der Werkstatt befindet sich der zweiachsige MB Citaro. Nach einem Motorschaden wurde das Modell nicht wieder aufgerüstet.
Überlegt wird, ob das Modell einen anderen Motor erhält und dieser zur nächsten Ausstellung im Dauerbetrieb getestet wird.
Begriffe: Car System | MB Citaro O 530 | Umbau Busmodell
So langsam schließt sich die äußere Hülle. Die kleinen Pfeiler der Albertbrücke erhielten nun ihre außere Verkleidung.
Diese antstanden aus strukturiertem Karton und wurden entsprechend farblich nachgestaltet.
Begriffe: Bau Albertbrücke
Nachdem nun fast alle Bauteile für den historischen Straßenbahnzug bearbeitet wurden, ging es in die Lackiererei.
Die Karossen und Perronverkleidungen erhielten ihren ersten Farbauftrag - ganz in weiß.
Die Dächer und Stromabnehmer wurden, wie im Original, in kieselgrau lackiert.
Begriffe: 309 + 87 | Sondermodell
« 09.03.2015: Auf eigenen Rädern
23.03.2015: Ausgerückt »
Zurück zu: Berichte aus dem Jahr 2015
Noch kein Kommentar verfasst
Wir zeigen Teile Dresdens im Miniatur-Format
Ein freibleibendes Internetangebot des Modellstraßenbahnclubs der DVB AG e.V. in Dresden, Hamburger Straße 29.
Layout und Programmierung: MP Webdesign, Inh. Marco Präg.
Text