In unserer Freizeit bilden wir markante Dresdner Örtlichkeiten im Maßstab 1:87 nach.
232 607 "Wir lieben Dresden"
Das Fahrzeug 232 607 mit der Werbung für den Sender "Radio Dresden" ist erhältlich.
Wir haben den Preis gesenkt.
Mehr dazu...
Halberstadt
: Kleine Bahn ganz groß in Halberstadt
vom 03. - 04. Juni 2023
In diesem Jahr findet die 19. internationale Modellstraßenbahnausstellung "Kleine Bahn ganz groß" anlässlich "120 Jahre elektrische Straßenbahn" in Halberstadt statt.
Mehr dazu...
Ob aktiv mit anpacken oder unterstützend als Fördermitglied: Neue Mitglieder sind immer gern willkommen.
Mehr dazu...
Willkommen 2023
Allen unseren Lesern wünschen wir einen tollen Start in das Jahr 2023.
(vom 05.01.2023)
So geht das bei uns
Um den Modellbau begreifbar zu machen, haben wir ein kleines Brettchengebaut auf dem einzelne Bauschritte dargestellt sind.
(vom 13.10.2022)
Aufgeräumt wird später
Am Bahnhof Mitte kehrt das städtische Leben ein - nachzulesen in Zeitungsartikel, die eilige Fahrgäste haben liegen gelassen.
(vom 19.05.2022)
Der Fuchs war da
Am Spielplatz Wallstraße ist der Sandkasten leer.
(vom 12.05.2022)
Schaukelnde Kinder
So langsam zieht auf dem Spielplatz an der Wallstraße Leben ein.
(vom 10.03.2022)
Die Kisten sind gepackt
Unsere erste Ausstellung steht vor der Tür: Am 29. Januar sind wir bei Möbel Mahler in Siebenlehn zu Gast.
(vom 27.01.2022)
Unser Sondermodell
Das Sondermodell des Berolina Triebwagens 309 und dessen Beiwagen 87 schreitet gut voran.
(vom 16.12.2021)
Am Albertplatz
Auch in diesem Jahr fällt unsere Weihnachtsausstellung ersatzlos aus - wir bieten dafür ein Bild von unserem Albertplatz an.
(vom 09.12.2021)
Tag der Modelleisenbahn
Seit 2015 gibt es bereits den "Tag der Modelleisenbahn".
(vom 02.12.2021)
Baustelle!
Spielplatz aufgebaut - Spielplatz abgebaut - und nun entsteht er wieder neu.
(vom 25.11.2021)
Augen zu
Den Perrons für die Triebwagen unserer kleinen Sonderserie haben wir die Scheinwerferöffnungen verschlossen.
(vom 11.11.2021)
Die Clubtermine im Jahr 2023 finden immer donnerstags statt.
Am vergangenen Wochenende öffneten wir zum 142 Geburtstag der Dresdner Straßenbahn unsere Türen für große und kleine Besucher.
Aber es gab auch ein weiteres erwähnenswertes Ereignis: Im Jahr 1964 erreichte der erste Prager Straßenbahnwagen vom Typ T3 die Stadt Dresden.
Am vergangenen Wochenende öfnneten wir unsere Türen auf der Hamburger Straße für große und kleine Besucher.
Die Dresdner Straßenbahn feierte nicht nur ihren 142. Geburtstag, sondern es gab noch ein weiteres Ereignis: Im Jahr 1964 kam in Dresden der erste Tatrawagen der Prager Verkehsrbetriebe an.
Der Thematik entsprechend war auch der Zugaverband der drei Prager Straßenbahnwagen (6401, 6402 und 6405) auf unseren Gleisen unterwegs. Auch sonst setzten wir an diesen beiden Tagen allerhand Tatrawagen der verschiedenen Zeitepochen ein.
Der Zustand der in den 1960er Jahren in Betrieb befindlichen Straßenbahnwagen war alles andere als gut. Immer mehr Fahrzeuge fielen auf Grund von Entgleisungen, Unfällen und Ersatzteilmangel aus.
Der Ruf nach Großraumwagen wurde immer lauter. Mit diesen sollte nicht nur der Wagenpark verjüngt, sondern auch die Beförderungskapazität erhöht werden.
Im Jahr 1964 trafen die VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden mit dem Fahrzeughersteller ČKD Prag und den Prager Verkehrsbetrieben eine Vereinbarung über die Leihgabe von drei Tatrawagen.
Der probeweise Einsatz des ersten Tatrawagens (6401) begann am 24. Dezember 1964. Im Januar 1965 kamen die beiden Triebwagen 6402 und 6405 hinzu. Während der Testphase zeigte sich, welch immenser Umbauaufwand an der vorhanden Infrastruktur bei dem Einsatz von Tatrawagen den Verkehrsbetrieben bevorstand. Durch die Parallelschaltung der 43kW Motoren ergab sich bei Traktionsbildung ein hoher Anfahrstrom. So sank zum Beispiel beim Beschleunigen des Dreiwagenzuges auf der Stübelallee die Fahrdrahtspannung von 600 Volt auf 260 Volt ab. Dabei floss allerdings ein Strom von über 1200 Ampere.
Im Mai 1965 war die Testphase abgeschlossen und alle drei Tatrawagen traten die Heimreise nach Prag an. Aus den Ergebnissen sollte der auf die Bedürfnisse der Verkehrsbetriebe in der DDR zugeschnittene Straßenbahntyp T4D entwickelt werden.
Fast zwei Jahre später, am 14. September 1967 traf der erste Tatrawagen vom Typ T4D in Dresden ein. Dieser erhielt die Nummer 2000 und ist noch heute als historisches Fahrzeug im Bestand des Straßenbahnmuseums Dresden.
Zu den Ausstellungsterminen sind auf der Micktener Seite immer wieder andere Busmodelle mit Dresdner Bezug ausgestellt. In aufwendiger Handarbeit wurden Industriemodelle an die verschiedenen Ausführungen angepasst.
Für den kleines Hunger war gesorgt. Mittels verschiedener Arbeitsfahrzeuge wurden Lebensmittel innerbetrieblich zu den verschiedenen Ausgabestellen gefahren.
Ab und an kommt es doch vor, dass Fahrzeuge nicht unbedingt dem vorgegebenen Weg folgen. Wir wollen diese Fotos natürlich nicht vorenthalten.
Begriffe: Upps
« 22.09.2014: Ein neues Verwaltungsgebäude
06.10.2014: Auf der "modell-hobby-Spiel" in Leipzig »
Zurück zu: Berichte aus dem Jahr 2014
Noch kein Kommentar verfasst
Wir zeigen Teile Dresdens im Miniatur-Format
Ein freibleibendes Internetangebot des Modellstraßenbahnclubs der DVB AG e.V. in Dresden, Hamburger Straße 29.
Layout und Programmierung: MP Webdesign, Inh. Marco Präg.
Text