In unserer Freizeit bilden wir markante Dresdner Örtlichkeiten im Maßstab 1:87 nach.
464 010 "110 Jahre Bus"
Das Fahrzeug 464 010 erhielt die Werbung für das Jubiläum "110 Jahre Bus". Das Modell ist ab sofort in unserem Shop erhältlich
Mehr dazu...
Dresden
: Ausstellung im Frühjahr
vom 15. - 16. März 2025
Der Frühling beginnt (zumindest behauptet dies der Kalender).
Mehr dazu...
Ob aktiv mit anpacken oder unterstützend als Fördermitglied: Neue Mitglieder sind immer gern willkommen.
Mehr dazu...
Wir fahren nach Prag
Eine auswärtige Ausstellung steht vor der Tür.
(vom 22.08.2024)
Kabel verlegt
Auf der kleinen Ausstellungsanlage wurden Kabel, Kontakte und Stoppstellen eingebaut.
(vom 15.08.2024)
Eine neue Trasse in der Straße
An der Kreuzung Bautzner Straße/Rothenburger Straße wurde wieder an der Straße gebaut.
(vom 08.08.2024)
Große weiße Fläche
Zwischen der Bautzner Straße und der Hoyerswerdaer Straße erstreckt sich nun eine große weiße Fläche.
(vom 06.06.2024)
Elektrische Hausbeleuchtung
Wir besiegen die Dunkelheit: immer mehr Gebäude erhalten eine Beleuchtung.
(vom 18.04.2024)
Straßenbahn mit Licht
Unser Triebwagen 309 erhielt in den letzten Tagen eine ordentliche Beleuchtung eingebaut.
(vom 29.02.2024)
Wir haben einen Plan
In dieser Woche haben wir nicht nur den Ausbau der dritten Werkstatt geplant, sondern uns auch mit dem Um- und Ausbau des Segments "Bautzner Straße/Rothenburger Straße" befasst.
(vom 08.02.2024)
28. Weihnachtsausstellung, Teil 1
Am vergangenene Wochenende luden wir zu unserer Weihnachtsausstellung ein.
(vom 07.12.2023)
Fast ist es soweit
Fast ist es soweit: die Vorbereitungen zu unserer Weihnachtsausstellung sind fast abgeschlossen und die Großraumwagen (Gotha T4-62) sind fast fertig gestellt.
(vom 30.11.2023)
Schau her
Ein bisschen wollen wir schon neugierig machen.
(vom 26.10.2023)
Gleisbauarbeiten
Um das häufige Entgleisen auf der Albertbrücke zu verhindern, wurde ein großer Teil des Straßenbelages zwischen den Gleisen entfernt.
(vom 19.10.2023)
Die Clubtermine im Jahr 2025 finden immer donnerstags statt.
Im Dezember des Jahres 1871 wendete sich Arnold von Etlinger mit einem Konzessionsgesuch zum Bau und Betrieb einer Pferdestraßenbahn an die Stadt Dresden - mit Erfolg. Am 30. Oktober 1871 kam es dann zur Vertragsunterzeichnung, der auf 50 Jahre befristet war.
Die Stadt sicherte sich damit das Recht, am Fristende die Bahn käuflich zu erwerben, oder "zu verlangen, dass der Unternehmer auf seine Kosten die Bahn nebst Betriebseinrichtungen abreiße und beseitige, auch die davon berührten Straßen und Plätze in den vorigen Stand setze" (Von Kutschern und Kondukteuren, S. 16).
Von Etlinger übertrug am 28. Dezember 1871 seine Rechte auf die von ihm gegründete "Continental - Pferdeeisenbahn - Aktiengesellschaft" Berlin. Deshalb wurde die Pferdebahnlinie zwischen Blasewitz und Plauen auch "Continental Linie" oder "Conti Linie" genannt. Am 19. März 1872 wurde mit dem Bau des Streckenabschnitts Blasewitz - Pirnaischer Platz begonnen.
Am 26. September 1872 war es endlich soweit: Der Pferdebahnbetrieb auf dem Streckenabschnitt Blasewitz - Pirnaischer Platz wurde eröffnet und der Pferdestraßenbahnhof Blasewitz eingeweiht.
Auf der Ausstellungsfläche am Bahnhof Mitte werden wir zur nächsten Ausstellung am 24. und 25. September einen Nachbau der Wagenserie 1-20 seine Runden drehen lassen.
Begriffe: Pferdestraßenbahn | Segment Bahnhof Mitte
Mit großen Schritten nähert sich der Termin der nächsten Ausstellung im September. Aber auch die Gleisbauarbeiten an der Baustelle am Bf. Mitte neigen sich langsam dem Ende entgegen.
Nachdem die Gleise verlegt wurden, konnte mit dem Anlöten der Leitschiene begonnen werden.
An der Kreuzung nach Klotzsche wartete auf den Gleisbauer allerdings noch eine unschöne Überraschung: Die Spur stimmte nicht, womit auch an dieser Stelle eine Korrektur nötig war.
Begriffe: Gleisbau | Segment Könneritzstraße
Die großen weißen Flächen rund um den Albertplatz und der Gleisschleife Bf. Neustadt sollen innerhalb der nächsten Wochen ein bißchen weniger werden.
So wurde zum Beispiel am Segment Bf. Mitte begonnen, Straßenflächen mit asphaltgrauer Straßenfarbe zu streichen.
Aber auch am Albertplatz konnte mit dem Straßenbau fortgesetzt werden. Der Bereich vor dem Erich-Kästner-Museum wurde mit Spachtelmasse aufgefüllt und nach dem Trocknen verschliffen. Nachdem auch diese Straße ihre graue Farbe erhielt konnten die Fußwege aufgeklebt werden.
Begriffe: Bau Albertplatz | Straßenbau
« 22.08.2011: Immobilienzuwachs
05.09.2011: An der Brückenbaustelle »
Zurück zu: Berichte aus dem Jahr 2011
Noch kein Kommentar verfasst
Wir zeigen Teile Dresdens im Miniatur-Format
Ein freibleibendes Internetangebot des Modellstraßenbahnclubs der DVB AG e.V. in Dresden, Hamburger Straße 29.
Layout und Programmierung: MP Webdesign, Inh. Marco Präg.
Text